
Kurz & Klar
Für wen? Vielleicht genau für dich – wenn du Ruhe und Ehrlichkeit suchst und vielleicht das Meeresrauschen im Ohr vermisst.
Wo? Überall in Dänemark, auf weiten Feldern, in kleinen Dörfern, und oft nur wenige Schritte vom Strand entfernt.
Was? Echte Höfe, gemütliche Landhäuser, mal mit Apfelgarten, mal mit Möwengeschrei am Morgen.
Wann? Frühling bis Herbst (aber ehrlich, ein Winter am Kamin hat auch was).
Warum lesen? Weil Landleben mal nach Heu, mal nach Salzluft riecht und beides gut tut.
Hej, komm ruhig näher. Ich bin Dänemark…klein, entspannt, mit einem Tick Eigenart und viel Herz. Meine Höfe sind keine Hotels. Hier riecht’s nach Gras und frischem Kaffee. Das Handy? Liegt irgendwo – egal, vermissen wirst du’s kaum. Wer zu mir kommt, merkt schnell: Hier läuft’s einfach anders. Und das ist gut so. Willkommen, du bist gemeint.
So fühlt sich ein Landurlaub in Dänemark an
Die Morgen sind sanft. Du wachst auf, Licht flackert durch alte Vorhänge, irgendwo riecht’s nach frisch gebackenem Brot. Vielleicht gehst du raus… Socken werden eh nass, der Tau ist gnadenlos.
Schafe und Kühe gehören einfach dazu, wie Nachbarn. Mittags pflückst du Äpfel (die besten sind immer ganz oben, weißt du?), probierst warme Butter oder fährst einfach los – und verfährst dich vielleicht. Macht nichts.
Abends: Kerzen, Stille, manchmal nur Froschquaken. Gedanken haben Platz, Tee schmeckt anders, und auf Party wartet hier niemand, außer den Sternen. Die sind pünktlich.
Warum Bauernhof statt Hotel?
Klar, Hotels sind schick. Aber hier wird geguckt, nicht nur genickt. Frühstück gibt’s ohne Stress, wenn die Hühner schneller sind als du, Pech gehabt. Essen ist einfach, trotzdem bleibt’s hängen. Und wenn’s regnet? Na und, drinnen ist’s gemütlich.
Nicht alles läuft perfekt. Das WLAN… naja, manchmal ist’s eben Natur pur. Aber vielleicht ist genau das, was du brauchst. Menschen werden Nachbarn, kein Personal.

Ich bin Dänemark…klein, entspannt, mit einem Tick Eigenart und viel Herz.
Meine Höfe sind keine Hotels. Hier riecht’s nach Gras und frischem Kaffee.
Deine Unterkunft
Die meisten Ferienhäuser hier knarzen ein bisschen, das Fenster geht auf Feldblick. Es gibt Decken gegen Zugluft, bunte Tassen und Gastgeber, die nach deiner Heimat fragen (und manchmal mit Kuchen locken).
Hier passen alle hin: allein, mit Partner oder Familie. Und morgens? Manchmal fragt man sich, warum man das nicht schon früher gemacht hat.

Aktiv oder einfach nur sein?
Manche machen gar nichts und finden’s großartig. Alles kann, nix muss.
Wachstum des ländlichen Tourismus in Dänemark
Im Jahr 2022 entfielen 72 % aller Übernachtungen in Dänemark auf den Küsten (und Naturtourismus) dazu zählen zahlreiche ländliche Destinationen (45,1 Millionen Übernachtungen).
Dieses Segment wuchs im Vergleich zu 2019 um 13,6 % und übertraf damit das Vor-Pandemie-Niveau. Das zeigt die steigende Attraktivität ländlicher Regionen für Gäste aus dem In- und Ausland.
Quelle: VisitDenmark, 2023
Ja, tatsächlich! Viele staunen, wie nah Meer und Weide oft beieinanderliegen, manchmal hört man erst Möwen, bevor man das Wasser sieht. Und nachts? Der Sternenhimmel ist wirklich ein Erlebnis (unser Tipp: Taschenlampe mitnehmen, manche Wege sind stockdunkel).
Kommt vor (hier ist schließlich Dänemark). Fast alle Gastgeber haben Spiele, Bücher oder Geschichten auf Lager. Viele Gäste erinnern sich gerade an diese Tage am liebsten: Plötzlich backt man zusammen Brot, hilft beim Lämmerfüttern oder sitzt einfach am Fenster und beobachtet den Sturm über der See.
Und wie! Von selbstgemachter Marmelade bis zu Käsesorten, die du garantiert noch nie gegessen hast, manchmal bringt auch ein Fischer frischen Fang vorbei. Einfach fragen! Die meisten Gastgeber erzählen gern ihre Lieblingsrezepte oder verraten, wo’s das beste Smørrebrød am Hafen gibt.
In den meisten Fällen: ja, am besten vorher kurz absprechen. Viele Gastgeber freuen sich über Wünsche oder Hunde-Besuch (manche haben sogar Leckerlis für Vierbeiner bereit).
Mal so, mal so. Mancher Hof hat WLAN, das eher "gemütlich" ist. Aber viele Gäste vergessen das Handy sowieso nach kurzer Zeit. Am Ende zählt oft, wie schön der Sonnenuntergang über Feld oder Meer ist und dass keiner stört.
Weitere Inspirationen
Langsames Reisen: Warum der Weg oft mehr zählt als das Ankommen
Für alle, die das Gefühl haben, dass Ferien zu schnell vorbeigehen. Langsames Reisen ist keine Mode, sondern eine Haltung: mehr Zeit, mehr Vorfreude,…
Urlaub in den Herbstferien 2025: Land, Licht, leise Wege
Für Familien, Paare, Freundeskreise – alle, die nach dem Schulstart eine echte Pause brauchen. Fokus: Herbstferien auf dem Land. Weniger Stau, mehr…
Gärtnern für das Wohlbefinden: Wie die Mensch–Pflanze-Beziehung heilt
Es geht um therapeutisches Gärtnern – die stille, lebenswichtige Verbindung zwischen Mensch und Pflanze. Eine alte Geste, die heute auch eine…